Automatische Bremsprobe & teilautomatisierte Zug-Vorbereitung
Zuverlässige und sichere Ermittlung des Bremsstatus per Tablet
- Bremsproben im Güterverkehr sind aufwändig, mühevoll und personalintensiv: Im Gegensatz zu Personenzügen wird der Zustand händisch überprüft. Ein Mitarbeiter kontrolliert an jeder einzelnen Achse, ob die Bremsklötze angelegt sind. Die Überprüfung ist jedes Mal erforderlich, wenn Waggons abgetrennt wurden oder der Zug 24 Stunden stillstand. Bei einem 500 m langen Güterzug sind für einen Brems-Check rund 2 Mitarbeiter rund 45 Minuten im Einsatz. Mit dem PJM-System wird mittels Mess-Sensorik dieser Prozess automatisiert durchgeführt. Eine übersichtliche Auswertung der Bremsmessungen werden auf dem Tablet des Zugführers oder Bremsprobe-Verantwortlichen angezeigt.
- Die automatische Bremsprobe erfüllt hinsichtlich Betrieb und Fahrzeug sämtliche sicherheitsrelevanten Vorgaben.
- Das Bremsprobe-System ist das einzige zugelassene System weltweit und ist damit das europäische Referenzsystem.
– Positive Begutachtung von TÜV Süd begutachtet: Februar 2022
– Typenzulassung vom BAV (Schweizer Bundesamt für Verkehr): November 11/2023 - Das System wurde langjährig erprobt und war bei der SBB Cargo bereits seit August 2027 in betrieblichem Einsatz. Mittlerweile sind über 200 Wagen mit dem System ausgestattet, eine Flotten-Ausrollung folgt demnächst.
- Die Automatische Bremsprobe (ABP) ist vollkompatibel mit einer künftigen DAK-Lösung. Unter anderem wurde ein DAK-Pilotzug mit einer Powerline PLUS Kommunikationstechnologie und dem automatisierten Bremsprobesystem ausgestattet. Der Pilotzug war von Februar bis Dezember 2023 in Europa im Einsatz und legte über 4.200 km zurück. In sämtlichen Tests hat die ABP „lupenrein“ funktioniert. Eine Zusammenfassung der Tests ist nachzulesen auf: https://rail-research.europa.eu/latest-news/successful-testing-of-the-dac-with-powerline-train-backbone/

2. Die ABP unterstützt die Zug-Vorbereitung:
- G/P Schaltung
- Zuglänge
- Bremsberechnung
- Kontrolle Wagenreihung

3. Das Bremsprobe-System ist die Basis für weitere Funktionen
- Überwachung der Bremskomponenten (Instandhaltung)
- Bremsüberwachung während der Fahrt (fehlerhaftes Bremsen, Zugabriss, Flachstellen etc.)
Vorteile der Automatischen Bremsprobe via Tablet
- Schnellere Zugvorbereitung – 2 Minuten statt 2 x 40 Minuten
- Vollständige Bremsprobe durch 1 Person möglich
- Mehr Sicherheit in der Gleisumgebung
- Mehr Sicherheit für die Waggons
– Sichere Detektion des Bremszustands inkl. Handbremse
– Frühzeitige Erkennung von Bremsdefekten - Höhere Qualität in der Daten-Auswertung
- Höhere Qualität durch zuverlässige und reproduzierbare Prozesse
- Standardisierte, objektive Daten für die Instandhaltung
- Mehr Know-how für das Asset-Management
- DAK-kompatibel
- Weniger Kosten
- Schnellere Umlaufzeitgen durch Erhöhung der Terminal-Kapazitäten
- Realisierung des 1-Personen-Betriebs
- Dokumentation
- Mehr Effizienz
- Attraktive & sichere Arbeit
Starke Zukunftsperspektive: In zahlreichen Initiativen wird die ABP als relevante Anwendung genannt, etwa bei https://tis.ag/3-intelligenter-gueterzug/, für die SBB Cargo ist die ABP eine der 3 Schlüsseltechnologien für die Umsetzung des 1-Personen-Betriebs.

Kontakt:
Felix Egger-Cimenti
egger-cimenti@pjm.co.at
+43 676 4048663
Sie haben Fragen zu unserer digitalen Technologie?
Einfach Formular ausfüllen oder Felix Egger-Cimenti direkt kontaktieren.